Steigende Beiträge für die Kranken- und Pflegeversicherung sind ein gesellschaftliches Reizthema. Im Januar werden viele Beschäftigte deshalb ein niedrigeres Nettogehalt bekommen als im Dezember vergangenen Jahres. Weiter steigende Beitragssätze für die Kranken- und Rentenversicherung stehen bereits im Raum.
Für die große Mehrheit der Bevölkerung bietet die Sozialversicherungssystem ein großes Maß an Sicherheit und Verlässlichkeit, zeigt eine Umfrage des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DBG) mit der Arbeitnehmerkammer Bremen und der Arbeitskammer des Saarlandes. Und sie sind durchaus bereit, für gute Leistungen auch einen hohen Anteil ihres Einkommens zu entrichten.
Hohes Vertrauen in staatliche Sicherungssysteme
Über zwei Drittel der Befragten vertrauen dem Staat als Leistungserbringer mehr als privaten Anbietern. Über als 80 Prozent sprechen sich außerdem dafür aus, dass mindestens ein Großteil der sozialen Sicherung verpflichtend erfolgt – beispielsweise automatisch wegen einer Beschäftigung. Dieser Wert liegt auch bei Anhänger*innen von Parteien, die regelmäßig mehr „Eigenverantwortung“ der Menschen einfordern, bei fast 70 Prozent.
Eine klare Mehrheit der sozialversichert Beschäftigten drückt durch alle Gruppen hinweg die Bereitschaft aus, höhere Beiträge zu leisten, um sozialstaatliche Leistungen in den bestehenden Systemen mindestens zu erhalten. Bezogen auf die Rente wären 63 Prozent bereit, etwas mehr zu zahlen, wenn die Leistungen dadurch mindestens auf dem bisherigen Niveau blieben. Weitere 12 Prozent wären sogar mit deutlich höheren Beiträgen für bessere Leistungen einverstanden. Bei der Gesundheitsversorgung und der Pflege sehen die Werte ähnlich aus. Einschnitte bei den Leistungen lehnt eine große Mehrheit der Befragten deutlich ab.
Mehrheit spricht sich für Bürgerversicherung aus
Bezogen auf die Rentenversicherung sprechen sich drei Viertel für eine Ausweitung des Versichertenkreises aus. Der Großteil plädiert für ein Bürgermodell, bei dem alle Beschäftigten – darunter auch Selbstständige und Beamte – in die Rentenversicherung einzahlen.
Die Ergebnisse der Umfrage zeigen eine große Unterstützung in der Bevölkerung für die Anliegen des SoVD. Der Verband setzt sich intensiv für ein steigendes Rentenniveau und eine starke staatliche Rentenversicherung ein. Zu den Kernforderungen des Verbandes gehört auch die Einführung einer Erwerbstätigenversicherung mit einer deutlich größeren Gruppe von Beitragszahlenden als im derzeitigen System.
str